Goodbye SEO, hello GEO und AEO - Willkommen im KI-Zeitalter
SEO (Suchmaschinenoptimierung) ist mittlerweile eine nicht mehr wegzudenkende Marketing-Maßnahme, für die Steigerung der Reichweite vieler Unternehmen. Gespeist wird SEO mit Keywords und verschiedenen technischen Optimierungen. Soweit der Status Quo.
Die digitale Weiterentwicklung macht natürlich auch nicht vor SEO halt.
GEO und AEO sind auf der Optimierungsbildfläche erschienen. Sie sind gekommen, um zu bleiben!
GEO (Generative Engine Optimization)
Nun stellt sich die Frage: Was ist GEO (Generative Engine Optimization) und was muss man tun, damit sein harterarbeitetes Topranking in Suchmaschinen wie Google nicht an Bedeutung verliert?!
Zuerst einmal, GEO wird von diversen KI‘s wie ChatGPT, Gemini, Chatbots, Copilot usw. gefüttert.
Wer bei GEO punkten will, muss mehr als Keywords bieten. Hochwertige Texte mit klarer Struktur, hoher Relevanz und echtem Nutzen sind wichtiger denn je.
Letztendlich sollte, Content, Content, Content die Qualität der Website prägen.
Content ist wieder einmal King!
Der Hintergrund: Jede KI ist darauf ausgelegt stetig zu lernen und aus bereitgestellten Daten, Nutzen zu ziehen. Je lehrreicher, übersichtlicher und vertrauenswürdiger der Content ist, desto interessanter für die KI, welche diesen im besten Fall in ihre generierte Auswahl integriert.
AEO (Answer Engine Optimization)
Suchmaschinen entwickeln sich zunehmend zu sogenannten „Antwortmaschinen“. Ziel ist es nicht mehr nur, relevante Suchergebnisse bereitzustellen, sondern direkt präzise Antworten auf Nutzeranfragen zu liefern. Google orientiert sich dabei verstärkt an Systemen wie ChatGPT und strebt danach, Informationen unmittelbar, ohne Zwischenschritte oder zusätzliche Klicks, bereitzustellen. Diese Entwicklung markiert einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie Informationen im Internet bereitgestellt und genutzt werden.
Ziel von AEO:
Nicht mehr nur auffindbar sein – wie bei klassischer SEO – sondern so verständlich, präzise und strukturiert antworten, dass die Such- oder Antwortmaschine den Inhalt direkt zitieren oder zusammenfassen kann.
Warum ist AEO wichtig?
- Antwortmaschinen liefern oft nur eine Antwort. Wer dort erscheint, hat enorme Sichtbarkeit.
- Zero-Click-Suchen nehmen zu: Nutzer verlassen sich zunehmend auf direkte Antworten und klicken weniger auf klassische Suchergebnisse.
- Wettbewerbsvorteil: Wer frühzeitig auf AEO setzt, kann sich im zunehmend KI-dominierten Suchumfeld besser positionieren.
Beispiel aus ChatGPT
Gamechanger - Google SGE (Search Generative Experience)
Ein neuer Player mischt die Suchmaschinen-Welt seit März 2025 auf. Eine Ki-basierte Suchfunktion:
Google SGE, die neuste Auskopplung aus dem Hause Google, entwickelt, um das Nutzererlebnis auf eine neue Ebene zu setzen. Die Google-KI generiert eigene Antworten über den altbekannten organischen Suchergebnissen, s.g. AI Overviews (AIO), so dass viele Nutzer gar nicht mehr auf die eigentlichen Suchergebnisse zurückgreifen.
Das Problem: Klassische suchoptimierte Positionen in Google verlieren massiv an Wert. Nutzer scrollen nicht mehr „nach unten“, um die Liste der Ergebnisse anzuklicken, und in diesen Links eine Antwort Ihrer Anfrage zu finden. Sie begnügen sich mit der KI generieten Antwort, welche Google nun ganz oben präsentiert. Dies spart für den Nutzer Zeit und eine längere Recherche. Google über nimmt an dieser Stelle die Recherche und liefert die Antwort in einer komprimierten Form. Viele aufwendig erarbeitete Ranking-Positionen in Google & Co könnten so in kürzester Zeit an Bedeutung verlieren.
KI generierte Antwort in Google
Was muss nun getan werden?
Wie oben bereits erwähnt spielt die Qualität der Inhalte die entscheidende Rolle. Die Texte müssen einen Mehrwert für den Seitenbesucher bieten und Fragen beantworten. Dabei spielt auch die Reputation einer Quelle bzw. Website eine entscheidende Rolle.
Hierfür stellt Google gleich ein passendes Regelwerk zur Verfügung.
Webseiten sollten nach den E-E-A-T- Kriterien aufgebaut sein:
E -Experiance (Erfahrung)
E - Expertise (Fachwissen)
A - Authoritativeness (Bekanntheit)
T - Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit)
Diese Kriterien erhöhen die Chance in den KI-generierten Antworten oder Vorschlägen genannt zu werden, um das Interesse der Nutzer auf sich zu ziehen.
Mehr hierzu: https://www.evergreen.media/ratgeber/google-eat/
Der Lösungsplan für moderne Sichtbarkeit
Diese Tipps erhöhen die Aussicht in ChatGPT, Bings Copilot und Googles Gemini in den KI generierten Antworten genannt zu werden.
Struktur & Klarheit: Nutzung einer sauberen Navigation und Zwischenüberschriften.
Nutzerfragen beantworten: Hier wären wir bei AEO. Die meisten Besucher sind auf der Suche nach Antworten und Lösungen. Liefern Sie die Antworten auf seine Fragen!
Vertrauen aufbauen: Erfahrungswerte, Nennung von Quellen, sowie Autorenprofile steigern die Glaubhaftigkeit der Webseite.
Qualität statt Quantität: Der Mehrwert wird durch gut recherchierte Texte gegeben, Vermeidung von rein KI-generierten Texten.
KI-freundlich schreiben: Klar, lesbar, präzise und keine Floskeln, sondern Inhalte mit Substanz.
Aktualität & Relevanz: Die Inhalte sollten stets auf die aktuellen Suchabsichten der Nutzer abgestimmt werden.
Strukturiere Datenformen: Packen Sie Ihre Inhalte in klar definierte strukturierte Daten, welche KI-Systeme und Suchmaschinen auslesen können.
Positive Bewertungen: Nutzen Sie Bewertungssysteme und Rezensionen in Google und in verschiedenen Portalen. Dies erhöht die Reputation und das Vertrauen in ihr Unternehmen. Auch LocalSEO kann ein wichtiges Kriterium sein, vor allem bei regionalen Anfragen.

Wir sind für Sie da!
Gerne unterstützen wir Sie bei einer GEO und AEO-freundlichen Optimierung Ihrer Website.
Wir entwickeln Strategien und Maßnahmen, mit denen Inhalte so aufbereitet werden, dass sie direkt von „Antwortmaschinen“ wie Google, Bing oder KI-gestützten Assistenten (z. B. ChatGPT) aufgegriffen und als direkte Antwort auf Nutzerfragen präsentiert werden.
Tipps für Websites, Online-Marketing, Alle
- Aufrufe: 260